Technik
Schreibe einen Kommentar

Obsidian Kaizen: Outlining-Funktionen produktiv nutzen

Outlining ist eine einfache Methode, um Ideen, Konzepte oder Inhalte zu strukturieren und in einer hierarchischen Liste darzustellen. Obsidian ist in der Basisversion bereits mit einigen wesentlichen Outlining-Funktionen ausgestattet, die vermutlich für die meisten Benutzer ausreichend sind. Und für all jene, die mehr brauchen, gibt es Plugins zum Aufrüsten dieser Basisfunktionen.

Outlining wird verwendet, um beispielsweise die inhaltliche Struktur und Organisation von Texten, Projekten oder Präsentationen zu planen. Dabei werden die wichtigsten Punkte eines Themas als übergeordnete Kategorien (Hauptpunkte) dargestellt, während detailliertere Informationen als Unterpunkte darunter geordnet sind. Dadurch ist es leichter, bevor man mit der eigentlichen Schreibarbeit beginnt, den Überblick zu behalten, eine Logik im Text bzw. Projekt aufzubauen und eventuelle Lücken zu erkennen.

Die Gliederung eines Aufsatzes kann mit der Outlining-Methode beispielsweise wie folgt strukturiert werden:

1.  Einleitung
    •   Hintergrund des Themas
    •   These
2.  Hauptteil
    •   Erster Hauptpunkt
        •   Unterpunkt A
        •   Unterpunkt B
    •   Zweiter Hauptpunkt
        •   Unterpunkt A
        •   Unterpunkt B
3.  Schluss
    •   Zusammenfassung
    •   Schlussfolgerung

Einstellungssache

Um die Outlining-Funktionen in Obsidian nutzen zu können, müssen zunächst ein paar Einstellungen aktiviert werden. Dazu wählt man im Einstellungsdialog die Optionen für den Editor aus und scrollt dann in den Abschnitt Anzeige. Dort sollten die Optionen Zeileneinzug einklappen und Einrück-Hilfen anzeigen aktiviert sein. Damit lassen sich Textabschnitte nach einem Zeileneinzug, den man beispielsweise mit der Tabulator-Taste erzeugen kann, oder in Listen einerseits einrücken und andererseits ein- bzw. ausklappen. Die Einrück-Hilfen bewirken, dass dezente, hellgraue vertikale Linien bei eingerücktem Text, Bullet-Point- oder nummerierten Aufzählungen angezeigt werden. Das erhöht insbesondere in hierarchisch strukturierten Outlines die Übersicht.

Outlining-Einstellungen im Bereich Editor – Anzeige

Bei umfangreicheren Outlines kann es zudem sinnvoll sein, wenn man auch die Option Zeilennummern zeigen als zusätzliche Information aktiviert hat. Damit werden die praktischen kleinen grauen Zeilennummern am linken Textrand angezeigt.

In der Rubrik Verhalten sollte die Option Intelligenter Zeileneinzug aktiviert sein, damit der automatische Zeilen- und Listeneinzug funktioniert. Und mit Tabs nutzen wird dazu passend für die Eingabe eines Zeilen- oder Listeneinzugs zu diesem Zweck auch die Tabulator-Taste aktiviert. Die Länge des Einzugs lässt sich mit dem Schieberegler neben Länge des Tabs anpassen.

Outlining-Einstellungen im Bereich Editor – Verhalten

Basisfunktionen

Sobald diese Optionen aktiviert sind, kann man in Obsidian wie in einer Outlining-App nach Eingabe eines Aufzählungszeichens wie einem Spiegelstrich bzw. Minuszeichn im Editor eine Liste erstellen und Obsidian erweitert diese Liste automatisch beim Wechseln in eine neue Zeile. Solange, bis man zweimal hintereinander die Enter-Taste betätigt.

Outlining erstellen

Innerhalb dieser Liste kann man durch Betätigen der Tabulator-Taste Zeilen weiter einrücken bzw. mit Umschalt-Taste und Tabulator-Taste auch wieder hinausrücken und so eine hierarchisch strukturierte Liste mit verschiedenen Gliederungsebenen erzeugen.

Erstellen eines Outlines in Obsidian

Selbstverständlich lassen sich nummerierte Listen auch mit Aufzählungslisten kombinieren, wie das Beispiel oben zeigt. Neue Elemente in der Liste werden automatisch erzeugt und man kann diese über die Tastatur ein- und ausrücken. Damit hat man die Möglichkeit, während dem Erstellen eines Outlines die eigenen Ideen und Gedanken gleich in eine Struktur zu bringen.

Outlining strukturieren

Einzelne Elemente lassen sich innerhalb des Outlines auch in vertikaler Richtung verschieben. Dazu nutzt man die Befehle Mit Zeile darüber tauschen und Mit Zeile darunter tauschen und belegt diese mit einem Tastenkürzel bzw. einer Tastenkombination in den Einstellungen unter Tastenkürzel. Ich nutze dafür ⌥↑ (Option + Pfeil nach oben) für den Befehl Mit Zeile darüber tauschen und ⌥↓ (Option + Pfeil nach unten) für Mit Zeile darunter tauschen.

Folgende Tastenkombinationen sind für das Erstellen eines Outlines in Obsidian wichtig:

  • ↵ (Enter- bzw. Return-Taste) für das Erstellen eines neuen Listenelements
  • ↹ (Tabulator-Taste) zum Einrücken eines Listenelements in eine tiefere Gliederungsebene
  • ⇧↹ (Shift + Tabulator-Taste bzw. Umschalt-Taste + Tabulator) zum Ausrücken eines Listenelements in eine höhere Gliederungsebene
  • ⌥↑ (Option + Pfeil nach oben) zum Verschieben eines Listenelements nach oben (muss zuerst in den Einstellungen unter Tastenkürzel entsprechend eingestellt werden)
  • ⌥↓ (Option + Pfeil nach unten) zum Verschieben eines Listenelements nach unten (muss zuerst in den Einstellungen unter Tastenkürzel entsprechend eingestellt werden)

Outlines ein- und ausklappen

Hierarchisch strukturierte Listenelemente lassen sich auch ein- und ausklappen. Dazu klickt man einfach auf das kleine Pfeilsymbol neben einem Listenelement, dem weitere Listenelemente zugeordnet wurden. In der Befehlspalette kann man dafür auch eine Tastenkombination hinterlegen.

Listenelemente ein- und ausklappen

Manche Obsidian-Themes verstecken die Pfeilsymbole zum ein- und ausklappen. Wenn sie also nicht sichtbar sind, fährt man einfach mit dem Mauszeiger bzw. Cursor auf ein Listenelement und dann erscheint auch das Pfeilsymbol.

Outlining-Seitenleiste

Bei langen Texten in einer Notiz ist es mitunter praktisch, wenn man die Gliederung auf einen Blick in der Seitenliste von Obsidian einsehen kann. Dazu muss die Obsidian-Erweiterung Gliederung in den Einstellungen aktiviert sein.

Aktivieren der Obsidian-Erweiterung Gliederung

Dann erhält man in der Seitenleiste eine Outlining-Vorschau der gerade geöffneten Datei oder eines ausgewählten Bereichs darin. In dieser Vorschau werden alle Überschriften innerhalb der gerade geöffneten Datei aufgelistet.

Outlining-Vorschau in der Seitenleiste

Damit kann man beispielsweise direkt zu einem Abschnitt in der Notiz zu navigieren, indem man einfach auf die Überschrift in der Gliederungsvorschau klickt. In dieser Outlining-Vorschau lassen sich Abschnitte innerhalb der Notiz einfach durch Drag-and-Drop – also durch Ziehen einer Überschrift mit dem Mauszeiger – neu anordnen. Das bewirkt auch, dass der gesamte zugeordnete Text unterhalb der verschobenen Überschrift innerhalb der Notiz auch an die neue Stelle mit verschoben wird. Zudem ist die Outlining- bzw. Gliederungsvorschau mit einer eigenen Suchfunktion durchsuchbar.

Plugins zum Erweitern

Für die meisten Benutzer werden die oben angeführten Kernfunktionen zur Gliederung und Strukturierung von Texten ausreichend sein. Mit Plugins können diese Outlining-Funktionen noch erweitert werden. Beispielsweise durch Drag-and-Drop, womit sich einzelne Listenelemente in einer Gliederung bequem per Maus oder Trackpad verschieben lassen. Oder durch Notizfunktionen, mit denen man ein Listenelement in der Struktur mit zusätzlichen Informationen versehen kann. Auch die vertikalen Einrückungslinien können dann zum ein- und ausklappen der darunter befindlichen Listenelemente genutzt werden.

Die bekanntesten externen Erweiterungen in diesem Genre sind das Outliner-Plugin und Outliner.md.

Fazit

Obsidian ist eigentlich keine dedizierte Outlining-App, aber irgendwie auch doch. Denn für die meisten Anforderungen ist Obsidian bereits mit ausreichend Funktionalität ausgestattet, um damit Outlinings – also hierarchisch strukturierte Gliederungen – für Texte, Projekte oder Präsentationen zu erstellen. Diese Basisfunktionen können mit nur wenigen Einstellungen und ein bisschen Eingewöhnung produktiv genutzt werden. Zur Perfektion fehlt in dieser Basisausstattung von Obsidian derzeit nur noch eine direkte Drag-and-Drop-Unterstützung, denn die ist aktuell bloß über die Vorschau in der Seitenleiste möglich bzw. über den kleinen Umweg durch vertikales Verschieben einzelner Listenelemente mittels Tastenkombination. Es bleibt also abzuwarten, ob und wann Dynalist diese Funktion in Obsidian integrieren wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.