Rückverweise oder sogenannte Backlinks sind Verknüpfungen von anderen Notizen zu jener, in der man gerade arbeitet, und zwar ohne, dass diese Notiz zu den anderen Notizen mit ausgehenden Links aktiv verweist. In Obsidian helfen Rückverweise im Sinne des Zettelkasten-Prinzips, Informationen besser zu organisieren, Zusammenhänge sichtbar zu machen und thematische Verbindungen aufzubauen, um so die Vernetzung von Ideen zu fördern.
Rückverweise aktivieren
In den Einstellungen im Abschnitt Optionen unter Obsidian-Erweiterungen müssen die Rückverweise zunächst aktiviert werden.
Bei aktivierter Obsidian-Erweiterung werden die Rückverweise in der Seitenleiste von Obsidian, sowie deren Anzahl in der Statusleiste angezeigt und können zudem auch direkt in die Notizen eingebettet werden. Dazu aktiviert man in den Einstellungen der Obsidian-Erweiterung die Option Rückverweis in Notiz.
Anzeigemöglichkeiten
Standardmäßig sind alle Links einerseits in der Graphansicht und andererseits auch in eigenen Bereichen in der Seitenleiste dargestellt.
Zudem gibt es auch die Möglichkeit, Verweise direkt in den Notizen anzeigen zu lassen. Ist diese Option aktiviert, werden die verlinkten und nicht verlinkten Erwähnungen am Ende einer Notiz eingebettet. Die dort angezeigten Informationen sind ident mit jenen aus der Seitenleiste in der Liste für die Rückverweise bzw. Backlinks.
Zu guter Letzt zeigt Obsidian auch die Anzahl der Rückverweise in der Statusleiste am rechten unteren Rand der App an. Ein Klick auf diese Anzahl führt direkt zur Liste der Backlinks in der Seitenleiste. Es ist also nicht unbedingt notwendig, die Rückverweise direkt in die Notizen einzubetten, denn genau diese Funktionalität ist über die Anzahl in der Statusleiste in Kombination mit der Seitenleiste ebenso verfügbar. Die dargestellte Anzahl bezieht sich allerdings nur auf die verlinkten Erwähnungen und lässt jene der nicht verlinkten Erwähnungen unberücksichtigt.
Verlinkte und nicht verlinkte Erwähnungen
Obsidian zeigt sowohl in der Seitenleiste, als auch – falls aktiviert – in den Notizen eingebettet stets verlinkte und nicht verlinkte Erwähnungen an. Das sind zwei verschiedene Arten von Backlinks.
Die verlinkten Erwähnungen sind jene, die direkt über einen Link zur jeweiligen Notiz führen. Beispielsweise könnte das der Link sein, der von einer täglichen Notiz des vorangegangenen Tages zu jener des aktuellen Tages führt. Es sind also nicht die Links, die von der gerade geöffneten Notiz ausgehen, sondern jene, die von anderen Notizen quasi eingehen bzw. ankommen.
Wesentlich spannender sind die nicht verlinkten Erwähnungen. Das sind Rückverweise, für die es noch keinen expliziten Link gibt. Obsidian zeigt hier an, dass der Dateiname der gerade geöffneten Notiz auch in anderen Notizen vorkommt und markiert die Stelle dieser Erwähnung.
Unterschied zur Graphansicht
Die Graphansicht ist die visualisierte Darstellung der Links in einem Obsidian-Vault. Sie beschränkt sich jedoch auf verlinkte Erwähnungen. Dabei werden Links und natürlich auch Backlinks dargestellt. Sowohl zu Notizen als auch zu Schlagwörtern und anderen Dateien, die sich im Vault befinden und in Notizen verlinkt werden. Allerdings werden in der Graphansicht die nicht verlinkten Erwähnungen nicht dargestellt.
Fazit
Rückverweise sind in Obsidian eine unterschätzte Funktion. Sie bieten ein großes Potenzial im PKM-System, vor allem durch die Darstellung der nicht verlinkten Erwähnungen. Die sind der heimliche Star der Backlinkfunktion und fördern ganz im Sinne des Zettelkasten-Prinzips das Sichtbarmachen von Zusammenhängen, die sich ansonsten nicht erschließen würden und begünstigen somit auch die Kreativität durch eine erweiterte Vernetzung von Ideen.
Guten Morgen Thomas,
vielen Dank für Ihre Artikel, die finde ich wirklich klasse.
Ich habe keine kleine konkrete Frage: Oben im Bild unter das Property „Related“: Wie bekommen Sie da die Links hintendran? Ich habe bisher nur geschafft, „normalen Text“ einzutragen, aber (interne) Links leider nicht.
Vielen Dank und lieben Grüße
Andreas
Hallo Andreas, für das Properties-Feld related ist einerseits wichtig, dass es als Listenfeld konfiguriert ist. Dazu den Property type auf „list“ setzen. Und dann einfach die Links wie gewohnt mit eckigen Klammern eingeben. Viel Erfolg!
Hallo Thomas,
Ich habe eine Frage zu dem Property-Feld „updated“. Wir das Feld automatische aktualisiert, wenn man die Notiz bearbeitet oder muss das Feld bearbeitet werden?
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael, das Feld wird mit dem Plugin Update time on edit automatisch aktualisiert. Ohne dieses Plugin muss man das manuell erledigen.