Wie man Obsidian zum Speichern von Artikeln aus dem Internet für ein späteres Lesevergnügen oder Recherchematerial nutzen kann, wurde hier im Blog vor einiger Zeit schon beschrieben. Seit damals hat sich einiges geändert und mit dem neuen Web Clipper von Obsidian ist es möglich, Obsidian selbst als Read-it-later-App einzusetzen.
Apps zum Speichern von Webseiten und Artikeln aus dem Internet gibt es einige. Großer Beliebtheit erfreut sich am Mac und unter i(Pad)OS zu diesem Zweck neben der Safari Leseliste insbesondere die App GoodLinks. Allerdings hat es durchaus Nachteile, wenn man Recherchematerial außerhalb des eigenen PKM-Systems aufbewahrt. Besonders schwer wiegt dabei die fehlende bzw. umständliche Möglichkeit zum Verlinken relevanter Informationen mit den eigenen Notizen. Speichert man hingegen auch die im Zuge der Recherche entdeckten Inhalte im PKM-System, kann man darauf beim Weiterarbeiten und Schreiben direkt zugreifen und verlinken.
Obsidian bietet dafür eigentlich alle Voraussetzungen und lässt auch zum dauerhaften Speichern und Archivieren von Webinhalten spätestens seit dem Erscheinen des hauseigenen Web Clippers im November kaum noch Wünsche offen.
Webinhalte speichern
Rezepte, Fachartikel, YouTube-Videos oder Wikipedia-Artikel lassen sich mit dem Web Clipper von Obsidian direkt im eigenen Vault mehr oder weniger mit einem Klick speichern. Man kann sogar unterschiedliche Vorlagen erstellen und diese dann je nach Art des Inhalts nutzen. Und natürlich kann man die mit dem Web Clipper gespeicherten Webinhalte einfach in einem eigenen Ordner sammeln. Oder man legt sie nach Fach- und Interessensgebieten in Ordnern innerhalb des PKM-Systems ab. Um sie dann wiederzufinden, kommt es auf die Schlagworte an.
Deshalb bekommen alle mit dem Web Clipper gespeicherten Artikel zunächst automatisch das Schlagwort Lesen/Artikel in den Properties verpasst. Dazu ist die Vorlagenfunktion des Web Clippers nützlich, um die Properties entsprechend vorab zu definieren. Nach dem Lesen wird der Artikel in den Properties mit dem Tag Lesen/Artikel/gelesen verschlagwortet und in der Index-Notiz sowie allfälligen anderen, themenbezogenen Notizen verlinkt, sofern der Artikel nicht aus Gründen plötzlicher Bedeutungslosigkeit wieder gelöscht wird.
Leseliste erstellen
Ein zentrales Thema ist das Wiederfinden von gespeicherten Informationen im PKM-System. Für die Liste der noch nicht gelesenen Artikel nutze ich zwei verschiedene Ansätze: Einerseits gibt es die Später-Lesen/Schauen-Liste, auf der all jene Dinge als Links gespeichert werden, die ich noch lesen oder ansehen möchte und die (noch) nicht im Volltext direkt im Vault gespeichert wurden.
Andererseits gibt es die mittels Web Clipper bereits im Volltext im Vault gespeicherten Webinhalte. Die werden über eine als Bookmark gespeicherte Suche nach den Schlagworten tag:#Lesen/Artikel -tag:#Lesen/Artikel/gelesen
recht einfach und rasch aufrufen, unabhängig davon, in welchen Ordnern die Dateien im Vault abgelegt wurden. Das Suchergebnis dient dann als Leseliste und macht somit ein Hinzufügen der heruntergeladenen Artikel zur Später-Lesen/Schauen-Liste überflüssig.
Alternativen zum Web Clipper
Wenn man den offiziellen Web Clipper von Obsidian nicht verwenden möchte, dann gibt es natürlich Alternativen, mit deren Hilfe man Webinhalte im eigenen Vault speichern kann. Unter anderem ist dann die externe Erweiterung Obsidian-ReadItLater von Dominik Pieper oder die Browsererweiterung MarkDownload von Gordon Pedersen einen Blick wert.
Fazit
Mit dem neuen Web Clipper und einer als Bookmark gespeicherten Suchabfrage über geeignete Schlagworte kann Obsidian als Read-it-later-Dienst mit plattformübergreifender Unterstützung genutzt werden. Eigentlich bleiben kaum Wünsche offen. Das Einzige, was noch fehlt, ist eine Einstellung zum Speichern der letzten gelesenen Position in einer Datei und die Möglichkeit, Text im Lesemodus zu markieren. Dem gegenüber stehen allerdings schwergewichtige Argumente wie Privatsphäre, Datenschutz, Datenbeständigkeit in einem offenen Format und die Möglichkeit, die gespeicherten Inhalte in Obsidian mit weiteren Notizen zu verlinken.
Danke und gerne mehr Anleitungen, hat mir sehr geholfen.