Technik
Schreibe einen Kommentar

macOS Fenstermanagement ausreizen

Apple hat das Fenstermanagement in macOS lange Zeit vernachlässigt. Um App-Fenster am Mac einfach und effektiv an einen Bildschirmrand zu bewegen, oder in der Bildschirmmitte zu zentrieren, musste man auf eigens dafür entwickelte Apps anderer Hersteller zurückgreifen. Seit ein paar Jahren kümmert man sich in Cupertino wieder etwas mehr um das Fenstermanagement und hat mit macOS 15 Sequoia dafür gesorgt, dass es noch ein Stückchen alltagstauglicher geworden ist. Wie man jedoch die neuen Tastenkombinationen zum Herumschubsen von Fenstern am Bildschirm auch mit Tastaturen nutzen kann, die nicht aus dem Hause Apple stammen, ist gar nicht so leicht herauszufinden.

Die beiden bisher erschienenen Artikel zum Fenstermanagement mit Mac-Bordmitteln und Fenstermanagement am Mac mit Kurzbefehlen zählen hier im Blog zu den sehr häufig gelesenen Beiträgen. Und weil Apple mit macOS 15 Sequoia das Fenstermanagement mit Bordmitteln nochmals verbessert und erweitert hat, ist es höchste Zeit, dieses Thema hier im Blog auf den aktuellen Stand zu bringen. Denn was bisher dedizierten Apps vorbehalten war, lässt sich nun in einer gewissen Basisfunktionalität auch mit dem Funktionsumfang von macOS bewerkstelligen.

macOS bietet von Haus aus verschiedene Funktionen für effizientes Fenstermanagement, darunter Mission Control für eine übersichtliche Fensterverwaltung und schnelle App-Wechsel auch mit der Tastenkombination ⌘⇥ (Command + Tab), Split View zum gleichzeitigen Anzeigen von zwei Apps nebeneinander und Stage Manager für eine automatische Organisation offener Fenster am Bildschirmrand. Zusätzlich ermöglichen Spaces das Erstellen mehrerer virtueller Schreibtische und der Vollbildmodus erlaubt es, sich bei Bedarf auf bloß eine App zu fokussieren. Und seit macOS 15 gibt es jetzt auch mittels Window Tiling die Möglichkeit, durch einfaches Ziehen von Fenstern an den Bildschirmrand Anwendungen nebeneinander anzuordnen, was das Multitasking erleichtert.

Alles was man braucht?

Die Anforderungen an das Fenstermanagement sind eigentlich recht überschaubar. Am häufigsten möchte man vermutlich zwei App-Fenster nebeneinander oder untereinander anordnen. Zudem ist das Zentrieren eines Fensters in der Bildschirmmitte sehr praktisch, oder das Vergrößern des App-Fensters auf die gesamte Bildschirmfläche in der Form, dass Menüleiste und Dock noch sichtbar bleiben und bedient werden können. Selbstredend, dass auf Knopfdruck die ursprüngliche Form und Größe des App-Fensters wieder herstellbar sein soll.

All das möchte man natürlich sowohl mit dem Trackpad und der Maus, als auch mit Tastenkombinationen über die Tastatur steuern können. Genau da hat Apple in macOS 15 Sequoia nachgebessert und die Funktionen für das Tiling erweitert, sowie mit Tastenkombinationen über die Tastatur zugänglich gemacht.

Es lässt sich trefflich darüber diskutieren, ob das alles ist, was man in Sachen Fenstermanagement braucht. Dedizierte Apps wie beispielsweise Rectangle bieten nämlich deutlich mehr Funktionsumfang. Doch für die meisten Anwendungsfälle – die meinigen eingeschlossen – ist das, was macOS nunmehr zu bieten hat, völlig ausreichend.

Tiling

Das sogenannte Tiling bringt die Möglichkeit, mehrere App-Fenster durch eine kachelartige, überdeckungsfreie Anordnung neben- bzw. untereinander gleichzeitig auf dem Desktop darzustellen. In macOS 15 kann man das entweder mit den Menübefehlen bewerkstelligen, die sich auch hinter dem grünen Punkt im linken oberen Eck des App-Fensters verstecken, oder man zieht das Fenster einfach an einen der Bildschirmränder und schon wird es dort platziert. Eine grafische Vorschau mit entsprechender Umrandung zeigt vorab an, was passieren wird, wenn man das Fenster dort loslässt. Selbstredend bekommt das verschobene Fenster beim erneuten Bewegen mittels Drag-and-drop wieder seine ursprüngliche Form und Größe.

Tiling mit den Standardfunktionen von macOS

Über das Fenster- bzw. Window-Menü in der Menüleiste stehen noch weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Dort finden sich neben den Bildschirmhälften auch Optionen für Bildschirmviertel, sowie zum Anordnen mehrerer geöffneter Fenster zugleich. Ebenfalls über die Menüleiste können App-Fenster zudem entweder zentriert am Desktop angeordnet werden, oder diesen mit einem Klick komplett ausfüllen.

Weitere Möglichkeiten für das Tiling in der Menüleiste

Tastenkombinationen

Besonders bequem wird das Fenstermanagement dann, wenn man dazu die Finger nicht von der Tastatur nehmen muss, sondern die App-Fenster mit Tastenkombinationen verschieben und anordnen kann.

Das oben erwähnte Fenster-Menü bietet eine Vorschau zu diesen Tastenkombinationen. Apple hat dafür die noch recht neue Globus-Taste intensiv genutzt. Diese Globus-Taste gibt es derzeit nur auf den hauseigenen Tastaturen von Apple. Problematisch wird daher das Fenstermanagement mittels Tastenkombinationen, wenn man keine Tastatur von Apple verwendet. Allerdings gibt es dafür einen Ausweg bzw. eine Lösung, indem man die Funktion der Globus-Taste einfach eine andere Taste auf der Tastatur quasi umlegt. Damit habe ich es geschafft, auf meiner Keychron Q1 die Feststelltaste zur Globus-Taste umzufunktionieren.

Einstellungsmöglichkeiten für Sondertasten

In den Systemeinstellungen findet man dazu unter Tastaturen die Schaltfläche Tastaturkurzbefehle, wo man in der Liste links dann ganz am Ende Sondertasten auswählen muss. Dort kann man dann der Feststelltaste die Funktion der Globus-Taste zuweisen. Wichtig ist, dass die richtige Tastatur ganz oben korrekt ausgewählt ist. Die Tastenkombinationen für das Fenstermanagement funktionieren damit soweit ganz gut, lediglich die Tastenkombinationen für das Verschieben der Fenster nach links, rechts, oben und unten klappen bedauerlicherweise (noch) nicht. Natürlich kann man auch eine dedizierte App für das Anpassen von Tastenfunktionen, wie beispielsweise Karabiner-Elements dazu nutzen.

Jedenfalls lassen sich auf diese Weise nun App-Fenster auch auf einer Tastatur, die nicht von Apple stammt, bequem mit der Tastenkombination ⇪⌃C in der Bildschirmmitte exakt zentrieren, oder mit ⇪⌃F auf die gesamte Bildschirmfläche vergrößern. ⇪⌃R bringt die ursprüngliche Größe und Form des App-Fensters zurück. Warum die Tastenkombinationen ⇪⌃← bzw. ⇪⌃→ nicht funktionieren, konnte ich noch nicht herausfinden und habe dafür derzeit auch leider keine Erklärung.

Einstellungsmöglichkeiten

Damit das Fenstermanagement unter macOS 15 auch mit dem Trackpad oder der Maus funktioniert, muss in den Systemeinstellungen unter Schreibtisch & Dock in der Rubrik Fenster die Option Fenster zum Anordnen an Bildschirmrand ziehen aktiviert sein.

Optionen für das Fenstermanagement in den Systemeinstellungen

Wenn man häufig mit App-Fenstern im Vollbild arbeitet – also über die gesamte Bildschirmfläche, sodass Menüleiste und Dock noch sichtbar bleiben und bedient werden können – dann kann die Option Fenster für Vollbild in Menüleiste ziehen eine praktische Ergänzung zur bereits erwähnten Tastenkombination sein. Die Tastenkombination ⇪⌃R oder einfach ein erneutes Ziehen des Fensters bugsiert selbiges wieder in die ursprüngliche Größe und Form.

Fazit

Das Fenstermanagement am Mac hat mit macOS 15 Sequoia einmal mehr ein Upgrade erhalten und ist seither mit den eingebauten Funktionen von macOS noch ein Stück alltagstauglicher geworden. Neben dem Tiling von App-Fenstern durch Schieben an einen der Bildschirmränder gibt es auch eine Reihe an Tastenkombinationen, mit denen das Herumschubsen von Fenstern am Bildschirm unkompliziert und flott möglich ist. Teilweise können diese Tastenkombinationen mit etwas Arbeit in den Systemeinstellungen auch auf Tastaturen von anderen Herstellern genutzt werden. Und wer mit diesen Basisfunktionen auskommt, kann mittlerweile auf dedizierte Apps wie beispielsweise Rectangle oder WindowKeys komplett verzichten.

Was jedoch noch fehlt, ist einerseits bei der Nutzung mehrerer Bildschirme eine Möglichkeit, Fenster mittels Tastenkombination von einem Bildschirm auf einen anderen zu verschieben. Derzeit klappt das nur über das Menü Fenster und den dort untergebrachten Menübefehl Auf XY-Display bewegen. Und andererseits wird das Vergrößern eines App-Fensters auf die volle Bildschirmhöhe noch vermisst. Das klappt derzeit nur mit einem Kurzbefehl, oder mit einer der erwähnten Apps für das Fenstermanagement. Bleibt also für die diesjährige WWDC und das Update auf macOS 16 im Herbst zu hoffen, dass Apple seine Arbeit am Fenstermanagement weiterhin konsequent fortsetzt und diese beiden Funktionen noch ergänzt.

Kategorie: Technik

von

Technikbegeisterter Bauingenieur, Projektmanager, Mitgründer & CEO @iPROT.info, unterrichtet @FH Joanneum, lebenslang Lernender, 2-fach Vater & -Aficionado, schreibt über produktives Wissens- & Projektmanagement, insbesondere mit Obsidian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..