Tastaturkurzbefehle sind ein effektives Werkzeug, um Arbeitsprozesse am Mac effizienter und flüssiger zu gestalten. Dazu bietet macOS zahlreiche Möglichkeiten, Aufgaben direkt über die Tastatur zu steuern und dadurch den Einsatz von Maus oder Trackpad zu minimieren. Die Möglichkeit, eigene Tastenkombinationen zu erstellen, etwa für häufig genutzte Menübefehl oder Siri-Kurzbefehle, erweitert die individuelle Anpassbarkeit des Betriebssystems und sparen eine Menge Zeit.
Wenn man gerne mit der Tastatur am Mac arbeitet, dann nutzt man auch häufig Tastenkombinationen, um damit gewissen Befehle rasch auszuführen. Viele dieser Tastenkombinationen bringt macOS bereits von Haus aus mit. Zum Beispiel wird ein gerade bearbeitetes Dokument mit Betätigung der Command- und der S-Taste – also ⌘S – gespeichert, oder mit ⌘P fürs Ausdrucken vorbereitet. Auch das Fenstermanagement lässt sich damit unter macOS ausreizen.
Synonyme Bezeichnungen
Unter macOS werden im Deutschen Tastenkombinationen synonym auch als Tastaturkurzbefehle bezeichnet. Damit lassen sich mit der Tastatur Aufgaben erledigen, für die man ansonsten ein Trackpad oder eine Maus benötigen würde. Solche Tastaturkurzbefehle bestehen meist aus einer oder mehreren Sondertasten, wie der Command-, Option- oder Feststelltaste und zumindest einer weiteren Taste, die alle gleichzeitig gedrückt werden.
Viele Tastaturkurzbefehle sind in macOS schon für Systemfunktionen und App-übergreifende Funktionen wie Speichern oder Drucken belegt und werden in der Menüleiste neben den Menübefehlen angezeigt.
Tastaturkurzbefehle für Sonderzeichen
Mit einigen Tastaturkurzbefehlen können Sonderzeichen, wie ein Klammeraffe für das @-Symbol mit ⌥L oder die für Zitate beliebten Doppelpfeilsymbole (» und «) mit ⌥Q bzw. ⇧⌥Q produziert werden. Übrigens fügt man mit dem Tastaturkurzbefehl ⇧⌥+ ein -Symbol ein.
Welches Symbol auf der Tatstatur für welche Taste steht, kann man auf der Supportseite von Apple über die Bedeutung der Symbole in den Menüs auf dem Mac nachlesen.
Beliebte Tasten für Tastaturkurzbefehle sind jedenfalls alle Sondertasten wie Control (⌃), Option (⌥), Command (⌘), Umschalttaste (⇧), Leertaste (␣), Feststelltaste (⇪), Tabulatortaste (⇥), Löschtaste (⌫), oder die Funktions- bzw. die noch recht neue Globustaste auf den Apple-Tastaturen.
Tastaturkurzbefehle anlegen
Nicht alle Menübefehle sind mit Tastaturkurzbefehlen ausführbar. Aber man kann das nachrüsten. Dazu klickt man in den Systemeinstellungen links unten auf Tastatur und gelangt dort dann über die Schaltfläche Tastaturkurzbefehle in den entsprechenden Dialog zur Verwaltung sämtlicher Tastenkombinationen.

Wechselt man dort in der linken Auswahlleiste zu App-Tastaturkurzbefehle, kann man mit einem Klick auf das Plus-Symbol unten links eine neue Tastenkombination zu einem bestimmten Menübefehl kreieren und diese dann entweder für Alle Programme verfügbar machen, oder nur für eine bestimmte App. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise der PDF-Export am Mac beschleunigen, indem man die bereits vergebene Tastenkombination ⌘P fürs Ausdrucken zusätzlich mit dem Menübefehl Als PDF sichern … belegt.
Jedoch gilt es beim Neuanlegen von Tastaturkurzbefehlen, stets Vorsicht walten zu lassen, dass man damit nicht Systemfunktionen im wahrsten Sinne des Wortes verlegt. Dann funktionieren meistens nämlich beide Tastenkombinationen nicht mehr, die neu angelegte und der ursprüngliche System-Tastaturkurzbefehl. An der Schaltfläche Standard wiederherstellen, die ausgerechnet in der Rubrik App-Tastaturkurzbefehle fehlt, aber in allen anderen Rubriken links unten zu finden ist, führt dann kein Weg mehr vorbei. Dass man zuvor die neu angelegte Tastenkombination löschen muss, versteht sich dabei von selbst.
App-spezifische Tastaturkurzbefehle können auch teilweise direkt in der jeweiligen App eingestellt und aktiviert werden. Ein Blick in die Einstellungen einer App ist dafür immer wieder lohnenswert. Zum Beispiel bietet Obsidian umfangreiche Einstellmöglichkeiten für Tastenkombinationen, die dann allerdings nur innerhalb der App funktionieren.
Siri-Kurzbefehle mit Tastaturkurzbefehlen starten
Auch Siri-Kurzbefehle können am Mac mit einer Tastenkombination gestartet werden. Diese lässt sich in den Einstellungen zum jeweiligen Kurzbefehl in der rechten Seitenleiste unter i wie Information aktivieren. Dazu klickt man dort auf die Schaltfläche Tastaturkurzbefehl hinzufügen und gibt im dann erscheinenden Textfeld neben Ausführen mit: die gewünschte Tastenkombination ein.

Das bringt eine unglaubliche Zeitersparnis beim Aktivieren von Siri-Kurzbefehlen, die man täglich einmal oder mehrmals ausführt. Beispielsweise zum Anlegen einer täglichen Notiz in Obsidian. Darüber hinaus lassen sich unter macOS sogar Tastenkombinationen mit Kurzbefehlen simulieren.
Tastaturkurzbefehle-Übersicht
Und wenn man einmal die Übersicht verlieren sollte, welche Tastaturkurzbefehle man schon für Siri-Kurzbefehle verwendet, dann hilft ein Blick in die Systemeinstellungen. Denn dort findet man unter Tastatur in den Einstellungen zu den Tastaturkurzbefehlen eine eigene Liste ebenjener einsehen, die für die Siri-Kurzbefehle systemweit genutzt werden. Diese Liste ist unter Dienste recht gut versteckt.

Fazit
Tastaturkurzbefehle unter macOS stellen ein zentrales Element für eine effiziente Interaktion mit dem System dar. Durch das zeitgleiche Drücken von verschiedenen Tasten lassen sich zahlreiche Standardfunktionen sowie App-spezifische Befehle direkt ausführen. Und das ganz ohne Interaktion mit Maus oder Trackpad. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit zur systemweiten Definition benutzerdefinierter Kurzbefehle über die Systemeinstellungen, wodurch sich wiederkehrende Arbeitsabläufe, wie etwa PDF-Exporte oder Siri-Kurzbefehle zur Automation von Arbeitsabläufen, signifikant beschleunigen lassen. Voraussetzung für diese tastaturbasierte Workflow-Optimierung ist jedoch ein bewusstes Management möglicher Konflikte mit bestehenden Systemkürzeln. Damit kann man nicht nur Zeit sparen, sondern auch die eigene Produktivität steigern.