Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kostenmanagement

Was ist eigentlich Kostenmanagement?

Kostenmanagement ist ein Managementprozess, der zur Analyse und Beeinflussung der Kosten eines Unternehmens dient. Da man unter einem Projekt auch ein Unternehmen auf Zeit verstehen kann, dürfen diese Ansätze auf Projekte übertragen werden. Im PMBOK-Guide sind für das Kostenmanagement drei Hauptprozesse vorgesehen: Kostenschätzung: darunter wird die Schätzung der Kosten je Projektvorgang verstanden. Kostenplanung: davon umfasst sind die Kostenermittlung je Vorgang (Budgetplanung) nach zeitlichen und sachlichen Kriterien samt Erstellung einer Kostenprognose (Kostenentwicklung). Kostensteuerung: umfasst die Kontrolle der Kostenentwicklung samt Berichtswesen und die Kostenplananpassung.

Umfrageergebnisse: Kostenplanung von Bauprojekten

Im Zuge der Recherche für mein neues Kostenmanagement-Buch hatte ich gerade eine Diplomarbeit wieder in Händen, die ich im Winter 2008/09 betreut habe. Der Diplomand hat in dieser Arbeit eine überaus interessante Onlinebefragung bei über 1.000 Architektur- und Ingenieurbüros durchgeführt. Ziel dieser Befragung war es, herauszufinden, mit welchen Kostenkennwerten und sonstigen Grundlagen die zu erwartenden Kosten eines Bauprojektes von den Profis geplant werden. Nun ist das Ergebnis dieser Befragung natürlich schon ein paar Tage alt, aber nachdem sich in der Kostenplanung von Bauprojekten seither keine revolutionären Erneuerungen ergeben haben, sind die Ergebnisse und die daraus ableitbaren Schlussfolgerungen immer noch gültig. Daher will ich die teilweise interessanten Ergebnisse nicht vorenthalten und einige Ergebnisse dieser Befragung hier kurz zusammenfassen …

Das Geheimnis der Elementmethode

Die Elementmethode ist eine beliebte und ebenso verbreitete Vorgehensweise bei der Kostenplanung. Eine Befragung unter mehr als 2.000 Architektur- und Ingenieurbüros in Österreich hat 2008 ergeben, dass mehr als 30% der Befragten die Elementmethode zur Kostenplanung insbesondere während der Entwurfsplanung verwenden. In der vergangenen Woche hatte ich mehrere Gelegenheiten zu teilweise sehr kontroversiellen Diskussionen rund um die Elementmethode. Dabei ist mir wieder einmal aufgefallen, dass ein Knackpunkt bei der Anwendung der Elementmethode das sich nicht auf den ersten Blick erschließende Umschalten zwischen den beiden Gliederungssystemen der Ö-Norm B 1801-1 ist – also von der Baugliederung (planungsorientiert) in die Leistungsgliederung (ausführungsorientiert).