Die neunte Ausgabe der randNOTIZEN hat eine tolle, überaus praktische Erweiterung für Obsidian mit dabei. An der Seitenlinie geht's diesmal um Geschwindigkeit. Und ganz hinten steht wie immer die Viererkette mit den letzten Beiträgen aus dem Blog, die heute allerdings etwas ersatzgeschwächt bloß als Dreierkette aufgelaufen ist.
Ausgabe 9 vom 07.10.2024 im Browser lesen
📝 randNOTIZEN

Hallo und servus! Der September war doch intensiver, als angenommen und daher hat's ein wenig länger gedauert, mit dieser neunten Ausgabe der randNOTIZEN. Aber jetzt ist sie da und hat eine tolle, überaus praktische Erweiterung für Obsidian mit dabei. An der Seitenlinie geht's diesmal um Geschwindigkeit. Und ganz hinten steht wie immer die Viererkette mit den letzten Beiträgen aus dem Blog, die heute allerdings etwas ersatzgeschwächt bloß als Dreierkette aufgelaufen ist.

Viel Freude beim Lesen und Ausprobieren wünscht Thomas Mathoi

💻 Obsidian Web Clipper

Bisher musste man Inhalte aus dem Internet entweder manuell in eine Notiz in Obsidian übertragen bzw. kopieren, nutzte dafür einen Siri-Kurzbefehl oder eine Browser-Erweiterung wie beispielsweise MarkDownload. Doch nun gibt es einen dedizierten Web Clipper von Dynalist, den Machern von Obsidian.

Der Obsidian Web Clipper ist eine Erweiterung für den Webbrowser und derzeit für Safari, Firefox und Chrome in den jeweils einschlägigen Stores oder über GitHub verfügbar. Zwar ist der Web Clipper noch eine Beta-Version, funktioniert aber in meinen ersten Tests bereits einwandfrei.

Mit dem Web Clipper können die Inhalte ganzer Webseiten mit nur zwei Klicks in einer Notiz nach Obsidian übertragen werden. In den Einstellungen der Browser-Erweiterung können neben ein paar typischen Optionen auch Vorlagen für die zu erzeugenden Notizen angelegt und verwaltet werden. Sobald der Web Clipper offiziell das Beta-Stadium verlassen hat und vorgestellt wurde, wird's im Blog dazu sicher einen umfangreicheren Beitrag geben. Jedenfalls schließt er jetzt schon eine bisher klaffende Lücke bei der Informationsverarbeitung, weil die Integration mit Obsidian so perfekt funktioniert.

⚽️ Seitenlinie

Obsidian Version 1.7.3

Die derzeit aktuellste Version von Obsidian trägt die Nummer 1.7.3 und ist als Catalyst-Version am 24. September erschienen. Eine der Verbesserungen, die bereits seit der kurz davor erschienen Version 1.7.2 spürbar war, ist die Beschleunigung der Startzeit. Besonders bei großen Vaults mit vielen externen Erweiterungen ist die Startzeit signifikant schneller. Wie schnell Obsidian startet, kann man übrigens in den Einstellungen unter Allgemein ganz unten mit einem Klick auf das kleine Stoppuhrsymbol rechts neben der etwas sperrigen Bezeichnung Notify if startup takes longer than expected einsehen.

Obsidian Oktober 2024

Jedes Jahr im Oktober ist Obsidian Oktober! Das ist eine jährlich wiederkehrende Initiative, um Entwickler auf die Möglichkeiten zur Herstellung von Obsidian-Plugins aufmerksam zu machen. In diesem Jahr dreht sich alles um Geschwindigkeit, auch für die bereits fast 2.000 bestehenden Plugins. Deshalb wurde auch die Plugin-API optimiert und ausgebaut und soll nun in bestehende Erweiterungen integriert werden, um diese einerseits zu aktualisieren und andererseits flotter zu machen. Entwickler bestehender Plugins sind also aufgerufen, den Oktober dazu zu nutzen, ihre Plugins noch besser zu machen. Details zu den Möglichkeiten zum Mitmachen findet man auf der Obsidian-Website und auf Discord.

Obsidian PopKit

Das PopKit-Plugin für Obsidian hat eine Reihe von nützlichen Werkzeugen im Gepäck, die insbesondere das Formatieren von Text in Obsidian deutlich vereinfachen, wenn man mit den Markdown-Befehlen noch nicht so gut vertraut ist, bzw. den einen oder anderen vergessen hat. Inspiriert von der Mac-Software PopClip bringt PopKit eine flexibel anpassbare Symbolleiste in den Editor von Obsidian. Man kann in dieser Symbolleiste nicht nur Formatierungsbefehle für Text unterbringen, sondern auch Berechnungen durchführen. Dazu markiert man einfach eine mathematische Formel im Editor und schon wird das Ergebnis in der Symbolleiste von PopKit angezeigt.

🥅 Viererkette

Etwas ersatzgeschwächt läuft Viererkette diesmal als Dreierkette auf. Hier gehts direkt zu den letzten Beiträgen aus den vergangenen Wochen im Blog. Viel Vergnügen beim Lesen!

Alle bisher erschienen Ausgaben können übrigens auch im randNOTIZEN-Archiv nachgelesen werden.

Damit ich die Inhalte auf meiner Website und hier in den randNOTIZEN auch weiterhin frei zugänglich und kostenlos zur Verfügung stellen kann, freue ich mich über Deine Unterstützung mit einer Tasse Kaffee.
Schließlich ist Koffein (m)ein essenzieller Treibstoff beim Schreiben.

Abmelden   |   Abonnement

© 2024 by Thomas Mathoi
www.mathoi.at | Mastodon | E-Mail | RSS