Die externe Erweiterung wurde von der On This Day-Funktion aus der beliebten Tagebuch-App Day One inspiriert. Es zeigt die täglichen Notizen von diesem Tag in einer einfachen Panel-Ansicht. Dieses Panel kann über ein Symbol in der linken Seitenleiste oder mit einem Befehl in der Befehlspalette geöffnet werden und zeigt eine Liste täglicher Notizen vom aktuellen Datum (d. h. Notizen mit gleichem Tag und Monat, aber aus verschiedenen Jahren) zusammen mit einer Vorschau an. Beim Wechseln zu einer der aufgelisteten täglichen Notizen aktualisiert sich das Panel automatisch und zeigt die verbleibenden Notizen zu diesem Datum an. Man macht damit also eine Zeitreise in die Vergangenheit – ganz ohne Zeitmaschine.
Mit Task Mover sammelt man alle unerledigten Aufgaben an einem Ort. Das dynamische Plugin findet automatisch offene Aufgaben in den Notizen und bündelt sie in einer täglichen Notiz. Damit behält man stets den Überblick über ausstehende Tätigkeiten. Die Aufgaben werden nach der ursprünglichen Datei oder nach Thema gruppiert. Außerdem kann das Plugin umliegende Informationen erfassen und gemeinsam mit den jeweiligen Aufgaben verschieben. Vorsicht sollte man jedoch mit der Option Delete original tasks in den Einstellungen der externen Erweiterung walten lassen. Denn falls diese Option aktiviert ist, werden die unerledigten Aufgaben aus den ursprünglichen Notizen entfernt.
Die externe Erweiterung macht aus Obsidian ein virtuelles Bücherregal, in dem man seine Buchnotizen sammeln und den eigenen Lesefortschritt dokumentieren und verfolgen kann. Eine Auswertungsfunktion mit ansprechenden Diagrammen bietet Einblicke in die Lesegewohnheiten. Bookshelf lässt sich mit einem Klick auf das entsprechende Symbol in der linken Seitenleiste von Obsidian öffnen. Es wird dann eine grafische Übersicht der Buchcover angezeigt, die man in die virtuelle Bibliothek eingepflegt hat. Je nach Einstellung können die Cover an unterschiedlichen Positionen erscheinen. Zudem sammelt die externe Erweiterung Buchnotizen aus dem Ordner, der in der Einstellung als Books folder definiert ist. Der Lesefortschritt wird anhand von Einträgen in den Buchnotizen bzw. täglichen Notizen verfolgt. Dazu durchsucht das Plugin diese Notizen nach sogenannten Lesefortschritt-Einträgen, die aus einem Datum, einem Buch und einer erfassten Aktion (wie beispielsweise Buch begonnen, im Buch gelesen oder Buch beendet) bestehen.