Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kostenplanung

Die neue Ö-Norm B 1801-1

Am ersten Februar diesen Jahres ist eine aktualisierte Version der Ö-Norm B 1801-1 Bauprojekt- und Objektmanagement – Objekterrichtung erschienen. Die auf den ersten Blick eher unscheinbar und kosmetisch wirkenden Änderungen gegenüber der Vorgängerversion vom Dezember 2015, entpuppen sich erst beim genaueren Hinsehen. Die wohl wesentlichste Neuerung ist die Aufnahme der fünf Projektphasen eines Bauprojekts in die Planungssysteme für Qualitäten, Kosten und Termine. In den Übersichtsgrafiken zu den Planungssystemen klaffen nun keine Lücken mehr zwischen Entwurfs- und Ausführungsphase und sind auch die Entwicklungs- und Vorbereitungsphasen klar und unmissverständlich zugeordnet. Die Aufnahme der Vorgaben für die im Projektverlauf zunehmende Genauigkeit von Kostenplänen stellt eine lange erwartete, in Hinkunft viele Diskussionen ersparende und daher sinnvolle Ergänzung dar. Die in der Norm vorgeschlagenen Schwankungsbreiten sind jedoch für den baupraktischen Alltag etwas zu hoch angesetzt. Im Planungssystem Termine wurden in den Stufen der Terminplanung nun auch die jeweils zu erstellenden bzw. zugehörigen Terminpläne ergänzt. Dass allerdings ein Steuerungsterminplan sowohl als Grobterminplan und als Genereller Ablaufplan verstanden werden kann, liest sich noch etwas wie eine Kompromisslösung und sollte bei der nächsten …

Buchtip: Baukosten bei Neu- und Umbauten

Das Thema Baukosten ist ein Dauerbrenner in der Baubranche. Dies nicht zuletzt auch aufgrund der teilweise massiven Kostenüberschreitungen bei Bauprojekten, die dann immer wieder bei diversen Großprojekten wie z.B. Skylink in Wien auch medial breitgetreten werden. Der heutige Buchtip liefert in einem recht weit gestreuten Potpourri einen Überblick zu den Themen Planung und Steuerung von Baukosten, bleibt aber dabei auf die bundesdeutschen Regelwerke (z.B. DIN 276) beschränkt. Neben den eher sehr allgemein gehaltenen Kapiteln zur Methodik, der Projektorganisation im Konnex mit dem Kostenmanagement und einer eingehenden Betrachtung der DIN 276 finde ich insbesondere das leider nur sehr kurze Kapitel über die werkvertraglichen Aspekte der Baukostenplanung und die Gedanken zur Mitwirkungspflicht des Auftraggebers beim Baukostenmanagement sehr interessant. Kurzexkurse in die Bereiche der Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Baukosten und Facility-Management sowie Nutzungskosten im Hochbau liefern am Ende des Buches ein paar Denkanstöße, ohne konkrete Lösungsansätze oder Beispiele aufzuzeigen. Erschienen ist das Buch von Klaus D. Siemon, welches mittlerweile in der 4. Auflage (2009) vorliegt, im Vieweg+Teubner Verlag. Es umfasst 287 Seiten und ist derzeit bei amazon.de für 39,90 EUR zu …

Umfrageergebnisse: Kostenplanung von Bauprojekten

Im Zuge der Recherche für mein neues Kostenmanagement-Buch hatte ich gerade eine Diplomarbeit wieder in Händen, die ich im Winter 2008/09 betreut habe. Der Diplomand hat in dieser Arbeit eine überaus interessante Onlinebefragung bei über 1.000 Architektur- und Ingenieurbüros durchgeführt. Ziel dieser Befragung war es, herauszufinden, mit welchen Kostenkennwerten und sonstigen Grundlagen die zu erwartenden Kosten eines Bauprojektes von den Profis geplant werden. Nun ist das Ergebnis dieser Befragung natürlich schon ein paar Tage alt, aber nachdem sich in der Kostenplanung von Bauprojekten seither keine revolutionären Erneuerungen ergeben haben, sind die Ergebnisse und die daraus ableitbaren Schlussfolgerungen immer noch gültig. Daher will ich die teilweise interessanten Ergebnisse nicht vorenthalten und einige Ergebnisse dieser Befragung hier kurz zusammenfassen …

Das Geheimnis der Elementmethode

Die Elementmethode ist eine beliebte und ebenso verbreitete Vorgehensweise bei der Kostenplanung. Eine Befragung unter mehr als 2.000 Architektur- und Ingenieurbüros in Österreich hat 2008 ergeben, dass mehr als 30% der Befragten die Elementmethode zur Kostenplanung insbesondere während der Entwurfsplanung verwenden. In der vergangenen Woche hatte ich mehrere Gelegenheiten zu teilweise sehr kontroversiellen Diskussionen rund um die Elementmethode. Dabei ist mir wieder einmal aufgefallen, dass ein Knackpunkt bei der Anwendung der Elementmethode das sich nicht auf den ersten Blick erschließende Umschalten zwischen den beiden Gliederungssystemen der Ö-Norm B 1801-1 ist – also von der Baugliederung (planungsorientiert) in die Leistungsgliederung (ausführungsorientiert).

(Bau)Kostenplanung

Im Zuge der Vorbereitung meines Vortrages zum Thema „Kostenplanung im Hochbau – Methoden, Werte & Praxis“ bei der morgigen COOR-PM-Lounge in Wien ist mir aufgefallen, dass der Begriff „Baukostenplanung“ vermutlich zu wenig weitreichend ist. Die Baukosten sind gemäß der Definition nach Ö-Norm B 1801-1  die Summe der Kostenbereiche 1 bis 6, umfassen also die Aufschließung, das Bauwerk an sich (Rohbau, Technik, Ausbau), die Einrichtung und die Außenanlagen. Aus dem Blickwinkel des Projektmanagements auf Seite des Auftraggebers resp. Bauherren sind aber auch die übrigen Kostenbereiche (Grund, Planungsleistungen, Nebenleistungen und Reserven) von großer Bedeutung und müssen daher immer die Gesamtkosten als Summe aller Kostenbereiche im Überblick behalten werden.