Autor: Thomas Mathoi

Dateieigenschaften mit Hider verstecken

Mit Version 1.4 wurden im August 2023 in Obsidian die Dateieigenschaften bzw. Properties eingeführt. In den Dateieigenschaften kann man Metadaten zur jeweiligen Markdown-Datei speichern, wie beispielsweise ein oder mehrere Aliase, Schlagworte, oder den Zeitpunkt des Erstellens der Datei und der letzten Aktualisierung. Obsidian blendet diese Dateieigenschaften standardmäßig ein, auch in der Leseansicht. In der Quellcode-Ansicht werden die Dateieigenschaften – so wie früher generell – als YAML-Header dargestellt. Wenn man überhaupt keine Dateieigenschaften in der Leseansicht sehen möchte, muss man diese verstecken. Mit Bordmitteln können in Obsidian zwar die Properties-Felder eingeklappt werden, aber man kann sie nicht zur Gänze ausblenden. Mit dem Hider-Plugin von Obsidian-CEO Steph Ango (aka kepano) lässt sich genau das bewerkstelligen. Hider ist eine Erweiterung für das Minimal-Theme zum ein- und ausblenden von Steuerelementen, funktioniert aber auch mit dem Standard-Theme von Obsidian einwandfrei. In den Plugin-Einstellungen kann man mit der Option Hide properties in Reading view die Dateieigenschaften in der Leseansicht komplett ausblenden. Sobald man in den Bearbeitungsmodus wechselt, werden die Properties wieder angezeigt. Dadurch wird alles etwas übersichtlicher und man kann sich …

Das Pandoc-Plugin für Obsidian

Obsidian kann die damit erzeugten Markdown-Dateien lediglich als PDF-Datei ausgeben. Andere Exportfunktionen gibt es in der App nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Markdown-Dateien aus Obsidian mittels Pandoc in andere Text- und Dateiformate zu konvertieren. Alles was man dazu benötigt, sind eine externe Erweiterung für Obsidian und ein wenig Geduld.

Interview mit Steph Ango

In Episode 8 des noch recht jungen Podcasts Dialectic spricht Jackson Dahl mit Steph Ango, dem CEO von Obsidian. Als Biologe und Industriedesigner ist Steph Ango ein wahres Multitalent. Er arbeitet und beschäftigt sich mit Holz, Verpackungsmaterialien, Farbschemata, Minimalismus, Open-Source-Systemen, Hard- und Software. Seit Februar 2023 ist Steph Ango CEO von Obsidian und dort der Nutzer-Gemeinde unter dem Pseudonym kepano besser bekannt. In seinen prägnanten Essays unter 500 Wörtern bringt er Themen rund um Design, Software, Lernen und Kreativität auf den Punkt.Das fast dreistündige Gespräch durchquert unter anderem die Themengebiete Kreativität, Minimalismus, Unternehmensgründung, Denkwerkzeuge und natürlich streifen die beiden dabei auch immer wieder an Obsidian vorbei. Spannend ist der File over app-Ansatz von Steph Ango (ungefähr bei Minute 93) im Kontext mit digitaler Langlebigkeit und Dauerhaftigkeit. Einen schönen Schlusspunkt des Gesprächs markieren die Gedanken über die Liebe und Freiheit (ungefähr bei Minute 162).

Obsidian Web viewer

Mit der neuesten Version 1.8.4 wurde in Obsidian ein Web viewer implementiert. Damit wird Obsidian zwar noch nicht zum vollwertigen Internetbrowser, aber man bekommt die Möglichkeit, externe Links direkt in einem neuen Tab zu öffnen, ohne die App in Richtung eines dedizierten Browsers verlassen zu müssen.

Obsidian Dynamic views

Ein Blick auf die aktuelle Roadmap von Obsidian lässt Freude aufkommen. Denn ganz oben unter Active wird derzeit die schon seit längerem angekündigte Funktion Dynamic views gelistet. Damit soll man dynamische Tabellen mit Daten erstellen können, die in Properties der Notizen gespeichert sind. Das erinnert stark an die Kernfunktion vom Dataview-Plugin. Es wird also spannend, ob und wie das Zusammenspiel dieser neuen Erweiterung in Obsidian mit Dataview gelingen wird und welche Kompatibilität die Entwickler bei Dynalist und auch vom Dataview-Plugin ermöglichen werden. Es ist nämlich kaum vorstellbar, dass Obsidian die Grundfunktionalität von Dataview einfach sherlocked und damit diese sehr beliebte externe Erweiterung überflüssig macht. Aber für viele Nutzer wird Dynamic views vermutlich schon ausreichend sein, beispielsweise zum Erstellen einer Liste an Büchern aus den Buchnotizen im Vault.