Alle Artikel mit dem Schlagwort: PKM

Der Verlinkungs-Prompt

Beim Schreiben von Notizen geht es nicht nur darum, Informationen zu sammeln, sondern diese auch miteinander zu vernetzen. From collector to connector bezeichnet Nick Milo diesen Evolutionsschritt in seinem jüngsten Video und er schlägt vor, zu diesem Zweck einen Prompt zu definieren, der dazu anregt, eine neu erstellte Notiz direkt mit einer oder mehreren anderen Notizen zu vernetzen. Also eine Eingabeaufforderung zum Verlinken von Notizen. Und weil mir die klassische Eingabeaufforderung auf der Kommandozeile in nostalgisch schöner Erinnerung ist, baue ich – dieser Idee folgend – zu diesem Zweck als Verlinkungs-Prompt Thomas@Vault> in meine Notizen ein. In der Regel verbleibt dieser Prompt dann nicht in der Notiz, sondern wird durch einen Text inklusive Links ersetzt. Natürlich kann man eine oder mehrere Notizen direkt verlinken, man kann sie aber auch gleich ganz oder abschnittsweise transkludieren. Und falls die Links zu anderen Notizen den Textfluss stören, dann trage ich die Links in den Dateieigenschaften im Feld related ein.

Obsidian Kaizen: Transklusion

In Obsidian ist es einfach möglich, durch Transklusion Inhalte aus einer Notiz in andere einzubetten, ohne sie zu duplizieren. Auf diese Weise lassen sich Informationen modular nutzen, und Änderungen an der ursprünglichen Quelle werden automatisch in allen eingebetteten Stellen übernommen.

Obsidian Web viewer

Mit der neuesten Version 1.8.4 wurde in Obsidian ein Web viewer implementiert. Damit wird Obsidian zwar noch nicht zum vollwertigen Internetbrowser, aber man bekommt die Möglichkeit, externe Links direkt in einem neuen Tab zu öffnen, ohne die App in Richtung eines dedizierten Browsers verlassen zu müssen.

Obsidian Kaizen: Rückverweise kreativ nutzen

Rückverweise oder sogenannte Backlinks sind Verknüpfungen von anderen Notizen zu jener, in der man gerade arbeitet, und zwar ohne, dass diese Notiz zu den anderen Notizen mit ausgehenden Links aktiv verweist. In Obsidian helfen Rückverweise im Sinne des Zettelkasten-Prinzips, Informationen besser zu organisieren, Zusammenhänge sichtbar zu machen und thematische Verbindungen aufzubauen, um so die Vernetzung von Ideen zu fördern.