Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kreativität

Interview mit Steph Ango

In Episode 8 des noch recht jungen Podcasts Dialectic spricht Jackson Dahl mit Steph Ango, dem CEO von Obsidian. Als Biologe und Industriedesigner ist Steph Ango ein wahres Multitalent. Er arbeitet und beschäftigt sich mit Holz, Verpackungsmaterialien, Farbschemata, Minimalismus, Open-Source-Systemen, Hard- und Software. Seit Februar 2023 ist Steph Ango CEO von Obsidian und dort der Nutzer-Gemeinde unter dem Pseudonym kepano besser bekannt. In seinen prägnanten Essays unter 500 Wörtern bringt er Themen rund um Design, Software, Lernen und Kreativität auf den Punkt.Das fast dreistündige Gespräch durchquert unter anderem die Themengebiete Kreativität, Minimalismus, Unternehmensgründung, Denkwerkzeuge und natürlich streifen die beiden dabei auch immer wieder an Obsidian vorbei. Spannend ist der File over app-Ansatz von Steph Ango (ungefähr bei Minute 93) im Kontext mit digitaler Langlebigkeit und Dauerhaftigkeit. Einen schönen Schlusspunkt des Gesprächs markieren die Gedanken über die Liebe und Freiheit (ungefähr bei Minute 162).

Buchtipp: Kreativ Code

Kreativität leitet sich vom lateinischen Wort “creare” ab, was soviel bedeutet wie schöpfen, erfinden, herstellen. Kreativität bezieht sich also auf die schöpferische Kraft des Menschen als Fähigkeit, etwas neues, originelles und beständiges zu erfinden bzw. herzustellen. Die Kreativität ist jedem Menschen grundsätzlich gleichermaßen angeboren, jedoch aufgrund mehrer Faktoren und systemischer Ein- bzw. Auswirkungen unterschiedlich stark ausgeprägt. Wie man unabhängig davon die eigene Kreativität finden respektive fördern kann, beschreiben Sascha Friesike und Oliver Grassmann in diesem Büchlein … 

Kreativität in Projektteams

Über Twitter bin ich auf ein weiteres interessantes Video von Prof. Peter Kruse zum Thema „Kreativität“ aufmerksam geworden. Prof. Kruse schildert hier sehr anschaulich die wesentlichen Randbedingungen zur Erzeugung von Kreativität in Unternehmen (kann m.E. sinngemäß auch auf Projektteams übertragen werden) und zieht etwas abseits der Theorie über Teambildung einen überaus interessanten Vergleich der Teamrollen mit dem menschlichen Gehirn … aber sehen/hören Sie selbst: