Alle Artikel in: Technik

Das Pandoc-Plugin für Obsidian

Obsidian kann die damit erzeugten Markdown-Dateien lediglich als PDF-Datei ausgeben. Andere Exportfunktionen gibt es in der App nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Markdown-Dateien aus Obsidian mittels Pandoc in andere Text- und Dateiformate zu konvertieren. Alles was man dazu benötigt, sind eine externe Erweiterung für Obsidian und ein wenig Geduld.

Obsidian Web viewer

Mit der neuesten Version 1.8.4 wurde in Obsidian ein Web viewer implementiert. Damit wird Obsidian zwar noch nicht zum vollwertigen Internetbrowser, aber man bekommt die Möglichkeit, externe Links direkt in einem neuen Tab zu öffnen, ohne die App in Richtung eines dedizierten Browsers verlassen zu müssen.

Obsidian Dynamic views

Ein Blick auf die aktuelle Roadmap von Obsidian lässt Freude aufkommen. Denn ganz oben unter Active wird derzeit die schon seit längerem angekündigte Funktion Dynamic views gelistet. Damit soll man dynamische Tabellen mit Daten erstellen können, die in Properties der Notizen gespeichert sind. Das erinnert stark an die Kernfunktion vom Dataview-Plugin. Es wird also spannend, ob und wie das Zusammenspiel dieser neuen Erweiterung in Obsidian mit Dataview gelingen wird und welche Kompatibilität die Entwickler bei Dynalist und auch vom Dataview-Plugin ermöglichen werden. Es ist nämlich kaum vorstellbar, dass Obsidian die Grundfunktionalität von Dataview einfach sherlocked und damit diese sehr beliebte externe Erweiterung überflüssig macht. Aber für viele Nutzer wird Dynamic views vermutlich schon ausreichend sein, beispielsweise zum Erstellen einer Liste an Büchern aus den Buchnotizen im Vault.

Obsidian Kaizen: Rückverweise kreativ nutzen

Rückverweise oder sogenannte Backlinks sind Verknüpfungen von anderen Notizen zu jener, in der man gerade arbeitet, und zwar ohne, dass diese Notiz zu den anderen Notizen mit ausgehenden Links aktiv verweist. In Obsidian helfen Rückverweise im Sinne des Zettelkasten-Prinzips, Informationen besser zu organisieren, Zusammenhänge sichtbar zu machen und thematische Verbindungen aufzubauen, um so die Vernetzung von Ideen zu fördern.

Obsidian Web Clipper

In der vergangenen Woche wurde der neue Web Clipper von Obsidian vorgestellt. Der Web Clipper ist eine Erweiterung für den Webbrowser, die es ermöglicht, Webseiten oder Ausschnitte daraus direkt in Obsidian im Markdown-Format zu speichern. Nach ein paar Tagen im Arbeitsalltag zeichnet sich bereits ab, dass der Web Clipper eine nützliche und praktische Ergänzung ist, um Inhalte aus dem Internet ohne Umwege direkt in Obsidian zu speichern.