Alle Artikel in: Technik

BuJo Bullets in Obsidian

Die ursprünglich für die analoge Nutzung entwickelte Bullet Journaling-Methode lässt sich bestens als digitale Version mit Markdown in Obsidian umsetzen. Ich nutze das strukturierte Rapid Logging für meine Tagesplanung und mein Logbuch in der täglichen Notiz. Die Struktur im Bullet Journal (kurz: BuJo) erzeugt man mit den BuJo Signifiers, die auch BuJo Keys oder BuJo Bullets genannt werden, in Form von Symbolen für Kontext und Status der Einträge. Mit einem Plugin oder etwas CSS lassen sich die Standardsymbole für Listen in Obsidian für das Bullet Journaling erweitern.

Kurzzeit Braindump

Schnell mal einen Gedanken oder Geistesblitz unterwegs in Obsidian zu notieren, ist wirklich nicht besonders komfortabel. Aufgrund der mitunter langen Lade- und Synchronisationszeiten der App auf dem Smartphone kann es schon mal vorkommen, dass man vergisst, was man eigentlich aufschreiben wollte. Zwar lassen sich mit Siri-Kurzbefehlen die bis dato vermissten Erfassungsfunktionen auch für Schnellnotizen nachrüsten, aber so richtig zufrieden war ich damit nicht. Also wurde es Zeit, das ganze System für einen möglichst unkomplizierten und flotten Kurzzeit Braindump neu zu überdenken.

Open Source & offene Dateiformate

Open-Source-Software und die Nutzung offener Dateiformate sind eine digitale Haltung, die auf Freiheit, Unabhängigkeit und Zusammenarbeit basiert. Open Source Technologie und offene Standards sind das Fundament für das Internet und viele Produkte des täglichen Gebrauchs. Auch in meinen Arbeitsabläufen setze ich gerne sogenannte FOSS-Apps ein. Aber was ist Open Source eigentlich und woher kommt es?

Gedanken zur WWDC 2025

Heuer hatte ich keine Zeit für die WWDC. Der Termin am Pfingstmontag war auch denkbar ungünstig. Die Keynote habe ich mir daher erst mit zwei Tagen Verspätung nachträglich angeschaut und auch bei weitem nicht so viel darüber gelesen, wie in den letzten Jahren. Wie es aussieht, habe ich auch nicht wirklich viel verpasst, denn die meisten der neu vorgestellten Funktionen – egal in welchem Betriebssystem – fallen für mich in die Kategorie nice to have. Und hätten mich noch vor wenigen Jahren die angekündigten Erweiterungen und Änderungen bei iPadOS zu freudigen Luftsprüngen veranlasst, nehme ich diese heuer mit einem Achselzucken zur Kenntnis.