Alle Artikel in: Technik

Tastaturkurzbefehle am Mac

Tastaturkurzbefehle sind ein effektives Werkzeug, um Arbeitsprozesse am Mac effizienter und flüssiger zu gestalten. Dazu bietet macOS zahlreiche Möglichkeiten, Aufgaben direkt über die Tastatur zu steuern und dadurch den Einsatz von Maus oder Trackpad zu minimieren. Die Möglichkeit, eigene Tastenkombinationen zu erstellen, etwa für häufig genutzte Menübefehl oder Siri-Kurzbefehle, erweitert die individuelle Anpassbarkeit des Betriebssystems und sparen eine Menge Zeit.

Der Verlinkungs-Prompt

Beim Schreiben von Notizen geht es nicht nur darum, Informationen zu sammeln, sondern diese auch miteinander zu vernetzen. From collector to connector bezeichnet Nick Milo diesen Evolutionsschritt in seinem jüngsten Video und er schlägt vor, zu diesem Zweck einen Prompt zu definieren, der dazu anregt, eine neu erstellte Notiz direkt mit einer oder mehreren anderen Notizen zu vernetzen. Also eine Eingabeaufforderung zum Verlinken von Notizen. Und weil mir die klassische Eingabeaufforderung auf der Kommandozeile in nostalgisch schöner Erinnerung ist, baue ich – dieser Idee folgend – zu diesem Zweck als Verlinkungs-Prompt Thomas@Vault> in meine Notizen ein. In der Regel verbleibt dieser Prompt dann nicht in der Notiz, sondern wird durch einen Text inklusive Links ersetzt. Natürlich kann man eine oder mehrere Notizen direkt verlinken, man kann sie aber auch gleich ganz oder abschnittsweise transkludieren. Und falls die Links zu anderen Notizen den Textfluss stören, dann trage ich die Links in den Dateieigenschaften im Feld related ein.

Obsidian Kaizen: Transklusion

In Obsidian ist es einfach möglich, durch Transklusion Inhalte aus einer Notiz in andere einzubetten, ohne sie zu duplizieren. Auf diese Weise lassen sich Informationen modular nutzen, und Änderungen an der ursprünglichen Quelle werden automatisch in allen eingebetteten Stellen übernommen.

macOS Fenstermanagement ausreizen

Apple hat das Fenstermanagement in macOS lange Zeit vernachlässigt. Um App-Fenster am Mac einfach und effektiv an einen Bildschirmrand zu bewegen, oder in der Bildschirmmitte zu zentrieren, musste man auf eigens dafür entwickelte Apps anderer Hersteller zurückgreifen. Seit ein paar Jahren kümmert man sich in Cupertino wieder etwas mehr um das Fenstermanagement und hat mit macOS 15 Sequoia dafür gesorgt, dass es noch ein Stückchen alltagstauglicher geworden ist. Wie man jedoch die neuen Tastenkombinationen zum Herumschubsen von Fenstern am Bildschirm auch mit Tastaturen nutzen kann, die nicht aus dem Hause Apple stammen, ist gar nicht so leicht herauszufinden.

Dateieigenschaften mit Hider verstecken

Mit Version 1.4 wurden im August 2023 in Obsidian die Dateieigenschaften bzw. Properties eingeführt. In den Dateieigenschaften kann man Metadaten zur jeweiligen Markdown-Datei speichern, wie beispielsweise ein oder mehrere Aliase, Schlagworte, oder den Zeitpunkt des Erstellens der Datei und der letzten Aktualisierung. Obsidian blendet diese Dateieigenschaften standardmäßig ein, auch in der Leseansicht. In der Quellcode-Ansicht werden die Dateieigenschaften – so wie früher generell – als YAML-Header dargestellt. Wenn man überhaupt keine Dateieigenschaften in der Leseansicht sehen möchte, muss man diese verstecken. Mit Bordmitteln können in Obsidian zwar die Properties-Felder eingeklappt werden, aber man kann sie nicht zur Gänze ausblenden. Mit dem Hider-Plugin von Obsidian-CEO Steph Ango (aka kepano) lässt sich genau das bewerkstelligen. Hider ist eine Erweiterung für das Minimal-Theme zum ein- und ausblenden von Steuerelementen, funktioniert aber auch mit dem Standard-Theme von Obsidian einwandfrei. In den Plugin-Einstellungen kann man mit der Option Hide properties in Reading view die Dateieigenschaften in der Leseansicht komplett ausblenden. Sobald man in den Bearbeitungsmodus wechselt, werden die Properties wieder angezeigt. Dadurch wird alles etwas übersichtlicher und man kann sich …