Autor: Thomas Mathoi

Digitalisierung in Zeitlupe

Die Baubranche ist nicht gerade dafür bekannt, schnell auf Trends zu reagieren. Kostensteigerungen sind dabei die einzige Ausnahme. Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass die Digitalisierung in der Baubranche – jedenfalls gefühlt – nur langsam voranschreitet. Ein vor kurzem erschienener Artikel auf heise.de macht einmal mehr auf den Nachholbedarf der Baubranche in Sachen Digitalisierung aufmerksam. Aber was ist eigentlich der Grund für die schnarch-langsame Digitalisierung der Baubranche? Und geht es tatsächlich so langsam, oder ist das nur eine Wahrnehmung?

ChatGPT in der Hochschullehre

Längstens seit letztem November, als OpenAI den Generative Pretrained Transformer namens ChatGPT veröffentlicht hat, bekommen die Themen Künstliche Intelligenz und Sprachmodelle wie GPT viel Aufmerksamkeit. Auch bei uns an der FH Joanneum beschäftigen wir uns mit möglichen Auswirkungen von ChatGPT auf den Lehr- und Forschungsbetrieb. Im Zuge meiner Recherchen bin ich auf den Vortrag von Dr. Thomas Arnold vom 10. Februar 2023 bei der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik gestoßen: In diesem Vortrag werden die Grundlagen von ChatGPT auch für Nicht-Informatiker gut und nachvollziehbar erklärt. Zudem zeigt Dr. Arnold ein paar Anwendungsbeispiele, wie ChatGPT in der Hochschullehre eingesetzt werden kann. Im Anschluss an den Vortrag gibt es noch Antworten zu spannenden Fragen, wie beispielsweise wem das Ergebnis einer KI gehört.

Klimawandel im Serienformat

Klimawandel und Klimaschutz spielen auch bei Apple eine große Rolle. Das Unternehmen möchte bis 2030 CO2-neutral iPhones, iPads, Macs, Apps & Co. produzieren und auf erneuerbare Energie setzen. Und nun hat Apple auch eine neue Serie zum Klimawandel am Start: Extrapolations kann ab 17. März auf AppleTV+ gestreamt werden. Extrapolations ist ein aufrüttelndes Drama von Autor, Regisseur und ausführendem Produzenten Scott Z. Burns, das eine nahe Zukunft vorstellt, in der die chaotischen Auswirkungen des Klimawandels in unser tägliches Leben eingebettet sind. Acht miteinander verwobene Geschichten über Liebe, Arbeit, Glauben und Familie aus der ganzen Welt erkunden die intimen, lebensverändernden Entscheidungen, die getroffen werden müssen, wenn sich der Planet schneller verändert als die Bevölkerung. Jede Geschichte ist anders, aber der Kampf um unsere Zukunft ist universell. Und wenn das Schicksal der Menschheit gegen eine tickende Uhr anrennt, war der Kampf zwischen Mut und Selbstgefälligkeit noch nie so dringlich wie heute. Sind wir mutig genug, die Lösung für unser eigenes Verderben zu finden, bevor es zu spät ist? übersetzter Text vom offiziellen AppleTV YouTube-Kanal Der Trailer weckt …

Safari Tabgruppen vs. RSS

RSS erlebt zur Zeit eine Renaissance. Vermutlich liegt es an den aktuell widrigen Umständen in sozialen Netzwerken, dass vermehrt zu einem gut sortierten RSS-Feed gegriffen wird, anstatt sich in einem unübersichtlichen Strom an Nachrichten, Kommentaren und Neuigkeiten zu verlieren. Ohne RSS bleibt noch der Besuch der einzelnen Webseiten mit dem Browser. Seit 2021 lassen sich in Safari mit Tabgruppen mehrere Webseiten zu themenbezogenen Gruppen zusammenfassen. Ob das als Alternative zu einem RSS-Feed taugt, habe ich in einem Selbstversuch ausprobiert.

MarkEdit – noch ein neuer Markdown-Editor

Seit dieser Woche gibt es noch einen weiteren Vertreter einer durchaus bereits gut und prominent besetzten App-Kategorie: MarkEdit reiht sich in die lange Liste der Markdown-Editoren ein. MarkEdit ist kostenlos und Open Source. Die App gibt’s nur für macOS und sie ist nach Beschreibung des Entwicklers ein leichtgewichtiger Editor wie TextEdit, aber eben für Markdown.Der Editor bietet die notwendigsten Funktion, um damit pures Markdown zu verfassen. Ein paar Formatierungen können – sofern man das will – per Symbolleiste eingestellt werden, wie beispielsweise Überschriften oder Fettdruck. Zudem beherrscht der Editor auch die Markdown-ToDo-Listenfunktion.Für meine Zwecke bringt Ulysses eindeutig alles mit, was ich zum Verfassen meiner Texte benötige. Das puristische Erscheinungsbild von MarkEdit kann mich auch nicht zum Wechseln bewegen. Wer aber schnell mal ein paar Markdown-Dateien anschauen oder editieren will, für den ist MarkEdit durchaus eine passende Wahl. Die App ist kostenlos und kann im Mac-App Store oder direkt von der GitHub-Seite des Entwicklers geladen werden.