Open-Source-Software und die Nutzung offener Dateiformate sind eine digitale Haltung, die auf Freiheit, Unabhängigkeit und Zusammenarbeit basiert. Open Source Technologie und offene Standards sind das Fundament für das Internet und viele Produkte des täglichen Gebrauchs. Auch in meinen Arbeitsabläufen setze ich gerne sogenannte FOSS-Apps ein. Aber was ist Open Source eigentlich und woher kommt es?
WeiterlesenNeueste Artikel
Gedanken zur WWDC 2025
Heuer hatte ich keine Zeit für die WWDC. Der Termin am Pfingstmontag war auch denkbar ungünstig. Die Keynote habe ich mir daher erst mit zwei Tagen Verspätung nachträglich angeschaut und auch bei weitem nicht so viel darüber gelesen, wie in den letzten Jahren. Wie es aussieht, habe ich auch nicht wirklich viel verpasst, denn die meisten der neu vorgestellten Funktionen – egal in welchem Betriebssystem – fallen für mich in die Kategorie nice to have. Und hätten mich noch vor wenigen Jahren die angekündigten Erweiterungen und Änderungen bei iPadOS zu freudigen Luftsprüngen veranlasst, nehme ich diese heuer mit einem Achselzucken zur Kenntnis.
WeiterlesenLokale KI-Modelle direkt in Obsidian nutzen
Das letzte lange Maiwochenende habe ich unter anderem dazu genutzt, um endlich mal KI-Modelle lokal auf meinem Mac auszuprobieren. Zu diesem Zweck habe ich Ollama samt zweier Large Language Models installiert. Und natürlich war ich primär daran interessiert, ob und wie man diese lokalen LLMs auch in Obsidian nutzen kann.
WeiterlesenPKM-Werkzeugwahl für optimale Effektivität
Bei der Auswahl der Werkzeuge für das persönliche Wissensmanagement zum Aufbau eines PKM-Systems gilt der Grundsatz weniger ist mehr. Eine zentrale App, die einfach in der Bedienung, flexibel in der Anpassung an die eigenen Bedürfnisse und Anforderungen, sowie langfristig zuverlässig im Umgang mit den Daten ist, bringt deutlich mehr Effektivität, als ein bunter Strauß an Apps für unterschiedliche Zwecke. Denn in Wirklichkeit fügt jedes neue Werkzeug dem PKM-System Komplexität hinzu und erhöht die kognitive Belastung anstelle der eigenen Produktivität.
WeiterlesenÜbersiedlung zu Obsidian Sync
Ende April habe ich meinen Vault nach über zwei Jahren in iCloud Drive zu Obsidian Sync übersiedelt. Die Beweggründe waren primär in der zunehmend mangelhaften Verlässlichkeit der Synchronisation via iCloud Drive gelegen, was insbesondere in den letzten Monaten auch immer wieder zu nervigen Datenverlusten geführt hat. Eine Übersiedlung meines Vaults zu Obsidian Sync war also naheliegend und weitaus weniger kompliziert, als angenommen.
Weiterlesen